5. März 2019
Der Redebedarf wurde mit der Zahl der Teilnehmer*innen sichtbar: Mehr als 30 Vertreter*innen von Bundes- und Landeseinrichtungen, Kommunalverwaltungen, Trägern der Freien Wohlfahrtspflege, Migrantenorganisationen, des Flüchtlingsrats sowie andere Engagierte mit und ohne Fluchthintergrund kamen am 21. Februar aus ganz Sachsen-Anhalt nach Halberstadt, um sich erneut zu Fragen der Flüchtlingsintegration auszutauschen. Es war bereits der vierte...
26. Februar 2019
Die Erfahrungen mit digitalen Möglichkeiten sind in Museen so unterschiedlich wie ihre Bestände selbst. Das zeigte einmal mehr die Tagung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. am 20. Februar 2019, für die sich dieser erneut mit der Hochschule Harz zusammenschloss. Während einige Referenten schon über abgeschlossene Projekte sprechen konnten, stehen andere noch am Anfang und konnten sich Inspirationen holen. So stellte etwa Dr. Christian Gries...
12. Februar 2019 Von: Claudia Aldinger
Hochschule Harz
12. Februar 2019 Von: Claudia Aldinger
KAT-Netzwerk unterwegs
5. Februar 2019
Wer Maschinenbau studiert und eine Geschäftsidee hat, kann diese jetzt in einer digitalen Werkstatt an der Hochschule Anhalt testen. Möglich wird das durch den neuen ego.-Inkubator CAx am Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Mit Hilfe der Projektleiter können alle Schritte der Maschinenbau-Prozesskette betrachtet werden: Entwurf - Prototyp - Fertigung - Qualitätsprüfung. Der neue ego.-Inkubator wird durch...
29. Januar 2019
Die Frage trifft einen der wichtigsten Punkte der Energiewende: Wie lässt sich Strom aus Wind und Sonnenenergie speichern? Eine Antwort suchen Wissenschaftler*innen von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit einem Projekt in einer neuen Art der Brennstoffzelle. Die Forschung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 1,3 Millionen Euro gefördert. Mehr zu "RE-FLEX" auf der Homepage der Uni Magdeburg.
29. Januar 2019
Einzelne Initiativen gab es bereits - jetzt gibt es ein Digitalisierungszentrum. In Merseburg haben sich verschiedene Partner zusammengeschlossen, um von bisherigen Erfahrungen zu profitieren und zukünftige Projekte gemeinsam anzugehen. Das regionale Digitalisierungszentrum für den Saalekreis wird mit rund 183.000 Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Die Stadt Merseburg...