10. Oktober 2015
Das Biotechnologieunternehmen BRAIN AG und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) stellen in einer Studie fest: Deutsche nehmen so viel Zucker, Salz und Fette zu sich, dass die gesundheitlichen Folgen den Staat jährlich mehr als 16,8 Milliarden Euro kosten. Die Zahl bezieht sich allein auf das Gesundheitssystem. Die Forschungsarbeit wurde im Rahmen der Allianz NatLife 2020 durchgeführt, in der 22 Partnerunternehmen gemeinsam...
10. Oktober 2015
Seit Januar 2015 gelten für die Schifffahrt strengere Abgasnormen. So wurde in den sogenannten SECA-Gebieten (Sulphur Emission Control Area) die Schwefelemission deutlich beschränkt. Prof. HaraldZeiss von der Hochschule Harz hat nun untersucht, wie die Betreiber von Kreuzfahrtschiffen damit umgehen. Entscheiden sie sich für die schwefelarmen, aber teuren und nicht überall verfügbaren Treibstoffe? Oder rüsten sie ihre Flotte mit sogenannten...
10. Oktober 2015
Ein Food-Startup hat den Preis des diesjährigen Investforums gewonnen. Das Leipziger Unternehmen „Neuronade“ setzte sich knapp gegen das hallesche Startup „Crowdsell“ durch. Sein Produkt: ein Energie-Getränk aus natürlichen Pflanzenextrakten wie dem indischen Brahmi, Rosenwurz, Ginkgo und Grüntee. Unternehmer wählten Neuronade unter 25 Startup-Teams aus. Den Preis über 2000 Euro wurde von der Stadtwerke Halle GmbH gestiftet. Am 16. September...
10. Oktober 2015
Am 1. Oktober war Schluss: Bis dahin konnten sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Sachsen-Anhalt um den Hugo-Junkers-Preis bewerben. Und immerhin 74 haben sich in diesem Jahr getraut. Die Unternehmen, Einzelpersonen, VertreterInnen von Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen hoffen nun auf eine positive Bewertung durch die Jury, der Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft angehören. Sie entscheidet am 22. Oktober über...
10. Oktober 2015
Mit einer Selbstverpflichtung haben sich am 7. Oktober die Hochschulen Sachsen-Anhalts zu Transparenz und wissenschaftlicher Unabhängigkeit bekannt. Dabei geht es insbesondere um die vertragliche Gestaltung von Kooperationen mit Unternehmen der privaten Wirtschaft und öffentlichen Institutionen. Die in der gemeinsamen Erklärung festgelegten Standards manifestieren die bisherige Praxis. Mehr dazu auf der Seite der Landesrektorenkonferenz...
10. Oktober 2015
Vom 10. bis 12. November haben sich Fachleute der Kunststoffbranche auf dem Campus Merseburg weitergebildet. Ihre Thema: Schadensanalyse und Charakterisierung vom Polymerwerkstoffen für den industriellen Einsatz. Veranstalter waren die Stiftung Akademie Mitteldeutsche Kunststoffinnovationen und das Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg. „Kunststoffe werden permanent weiterentwickelt und nicht jeder hat die Möglichkeit diese zu prüfen“,...
10. Oktober 2015
Am 15. Dezember war es so weit: Nach einem spannenden Auswahlverfahren zeichnete Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Hartmut Möllring Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit dem diesjährigen Hugo-Junkers-Preis aus. Im Merseburger Ständehaus wurden unter anderen die Klinik für Neurologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Platz 1), die Gesellschaft für rotordynamische Untersuchungen mbH (Platz 2) sowie das...