Von Ulrike Herbert | 28. März 2025
Zu einem ersten Kennenlernen haben sich die KAT-Forschenden der Hochschule Anhalt am 27. März 2025 getroffen. Das hochschulinterne Vernetzungstreffen unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Holz, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit, bot eine Plattform für den Austausch der interdisziplinären Forschungsgruppen und gab einen Überblick über die Vielfalt der Forschungsthemen an der Hochschule.
Praxisnahe kurzweilige Präsentationen der einzelnen Arbeitsgruppen dienten als Basis für den Austausch. Das breite Themenspektrum von innovativen Projekten reicht von der Reduktion von Treibhausgasen im ländlichen Raum, über Ansätze für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion, der innovativen Algenkultivierung für Wert- und Wirkstoffe, nachhaltige Baustoffe, ressourcensparende Prozesstechnologien bis hin zu Big Data und Künstlicher Intelligenz in der Photovoltaik oder der Entwicklung von innovativen Medientechnik für die Förderung der Klimaneutralität. „Diese Themenvielfalt sowie die Interdisziplinarität der Forschungsprojekte zeigte das große Potenzial des Kompetenznetzwerkes, den Transfer von angewandten Forschungsthemen in die regionale Wirtschaft und Gesellschaft zu ermöglichen,“ betonte Jan-Henryk Richter-Listewnik, Leiter des Forschungs-, Transfer- und Gründerzentrums.
Im Anschluss an die Vorstellungsvorträge fand ein intensiver Austausch der Teilnehmenden statt. Dabei konnten sich die engagierten Forschungsgruppen miteinander vernetzen und mögliche Synergien zwischen den Einzelvorhaben herausarbeiten.